Didaktik in der Personalentwicklung – Lerntypen verstehen und gezielt ansprechen
Menschen lernen unterschiedlich – visuell, auditiv, durch Handeln oder durch Analyse. Digitale Lernformate wie WBTs können diese Lerntypen gezielt ansprechen, wenn sie didaktisch klug gestaltet sind: durch klare Visualisierungen, gesprochene Inhalte, Interaktivität, Struktur und Flexibilität. So wird Lernen im Unternehmen wirksam, individuell und nachhaltig.
Weiterbildung remote: Talente erkennen und Mitarbeitende gezielt fördern
Unternehmen müssen Weiterbildung und Talentförderung an die Remote-Arbeitswelt anpassen. Durch datenbasierte Analysen und Feedbacksysteme lassen sich Talente auch aus der Ferne erkennen und u.a. durch interaktive Web-Based Trainings gezielt weiterentwickeln.
Weiterbildungs-Trends 2025: Lernen neu gedacht
In 2025 setzt Weiterbildung auf hyperpersonalisierte Lernpfade durch KI, die individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigen, während Peer-Learning und praxisnahe Interaktionen den menschlichen Aspekt stärken. Microlearning ermöglicht durch kurze, kontextbezogene Einheiten eine schnelle Integration in den Alltag, und Extended Reality (X-Learning) sorgt mit immersiven Technologien für nachhaltigere Lernerfahrungen. Entscheidend ist, dass Lernen als zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur verankert wird, um Mitarbeitende zu inspirieren und Teams zukunftssicher zu machen.
Trends in der Mitarbeiter-Weiterbildung 2024: Die Zukunft des gemeinsamen Wachsens
Die Mitarbeiter-Weiterbildung 2024 wird durch hybride Lernmodelle, Digitalisierung und individuelle Ansätze geprägt. Hybrides Lernen kombiniert Präsenz- und Onlineformate, um Flexibilität und höhere Lernerfolge zu ermöglichen, während Mobile Learning und KI-gestützte Systeme personalisierte Weiterbildung fördern. Reskilling und Upskilling gewinnen an Bedeutung, um Mitarbeitende auf neue Aufgaben vorzubereiten, wobei technische Fähigkeiten und Soft Skills gleichermaßen gefragt sind. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig nutzen, steigern nicht nur Effizienz und Produktivität, sondern fördern langfristige Mitarbeiterbindung.